Leben in Beruf und Ehrenamt

Unser Angebot in dieser Lebens- und Lernwelt bietet die Chance, das jeweilige berufliche Fachwissen zu vertiefen, eigene Kompetenzen und die Qualität der Berufsanforderungen zu erweitern und somit neue Voraussetzungen zu schaffen, den hohen Anforderungen der Arbeitswelt entspannter zu begegnen und die Freude am Beruf zu erhalten oder wieder neu zu gewinnen. 
Für Menschen, die sich darüber hinaus ehrenamtlich engagieren bieten wir Seminare und Fachtagungen, die Wissen für die vielfältigen Aufgaben eines Ehrenamtes schaffen und gleichzeitig das Bewusstsein fördern, dass freiwilliges Helfen nicht nur heißt, Gutes für andere zu tun, sondern auch ein Gewinn für die persönliche Entwicklung sein kann.
Weitere Informationen, insbesondere zum Schwerpunkt der Hospizarbeit - in Zusammenarbeit mit den Hospizgruppen Unterer Niederrhein - finden Sie unter folgendem Link

Koordinatoren-Seminar für hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der ambulanten Kinder-und Jugendhospizarbeit

Für hauptamtliche Koordinationsfachkräfte eines ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes

Beginn: ma, 18.09.2023 um 10:00 Uhr
Ende: vr, 22.09.2023 bis 14:00 Uhr

Veranstaltungsnummer: 23-239

Entspannt im Berufsalltag durch Yoga

Beginn: ma, 18.09.2023 um 10:30 Uhr
Ende: vr, 22.09.2023 bis 13:30 Uhr

Veranstaltungsnummer: 23-817

Fit für den Berufsalltag: mit Feldenkrais den Rücken entspannen und stärken

Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung Beweglicher werden heißt lebendiger werden - Moshe Feldenkrais

Beginn: ma, 25.09.2023 um 14:00 Uhr
Ende: vr, 29.09.2023 bis 13:30 Uhr

Veranstaltungsnummer: 23-818

Schöpfungsverantwortung wahrnehmen

Exerzitien und Weiterbildung

Beginn: ma, 09.10.2023 um 10:00 Uhr
Ende: wo, 11.10.2023 bis 16:00 Uhr

Veranstaltungsnummer: 23-118

Fit für den Berufsalltag: mit Feldenkrais den Rücken entspannen und stärken

Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung Beweglicher werden heißt lebendiger werden - Moshe Feldenkrais

Beginn: ma, 23.10.2023 um 14:00 Uhr
Ende: vr, 27.10.2023 bis 13:30 Uhr

Veranstaltungsnummer: 23-821

TRÄNEN, TRAUER, HOFFNUNGSSCHIMMER - Wenn Kinder und Jugendliche trauern

Fachtagung für haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende in der Sterbe- und Trauerbegleitung und Interessierte

Beginn: zo, 29.10.2023 um 9:00 Uhr
Ende: zo, 29.10.2023 bis 17:00 Uhr

Veranstaltungsnummer: 23-265-HZ

Selbstwirksamkeit als Grundlage der Resilienz

Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.(Albert Einstein)

Beginn: ma, 06.11.2023 um 10:30 Uhr
Ende: vr, 10.11.2023 bis 13:30 Uhr

Veranstaltungsnummer: 23-808

Wir planen gerne mit Ihnen spezielle Angebote

In unserem Programm ausgeschriebene Themen, die auf das Interesse haupt- und ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Sterbe- und Trauerbegleitung oder in der Arbeit mit an Demenz erkrankten Menschen stoßen (Demenzbegleiterinnen und Demenzbegleiter / Demenz-Cafés, Besuchsdienste), bieten wir auch als Fortbildung für eine gesamte Gruppe an. Ebenso möchten wir den Hinweis geben, dass wir gerne mit Ihnen als feste haupt- und ehrenamtliche Gruppe von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Themen zusammen erarbeiten und in unserem Hause durchführen. Die Gruppe erlebt sich gemeinsam, vertraut und doch neu. Gerne senden wir Ihnen die ausführlichen Ausschreibungen zu und erstellen Ihnen ein Angebot.

Bildungsreferenten

Barbara Blau  (Sprecherin)
Fon 02821 7321-721
blau@wasserburg-rindern.de
 

Kira Mertens
Fon 02821 7321-718
mertens-ki(at)wasserburg-rindern.de

Sekretariat

Margret Coumans
Fon 02821 7321-717
coumans@wasserburg-rindern.de